Netzwerkfrühstück „Nachhaltiges Handwerk“: Digitale Nachhaltigkeits-Werkstatt Handwerk

Einmal im Quartal findet an der HWK Münster das Netzwerkfrühstück „Nachhaltiges Handwerk“ statt. Dort können sich Interessierte über Themen der Nachhaltigkeit austauschen. Dieses Mal zum Thema "Digitale Nachhaltigkeits-Werkstatt: Prozesssteuerung, Management und Dokumentation". Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann: 25. Oktober 2022, 08:30 Uhr – 10:30 Uhr
Wo: Handwerkskammer Bildungszentrum Münster - Haus Kump, Echelmeyerstraße 1-2, 48163 Münster
Was wird geboten?
- Impulse für das eigene Unternehmen
- Fachlicher Austausch
- Netzwerkkontakte
- Kostenloses Frühstück
Zielgruppe:
Teilnehmen können Unternehmer:innen, Führungskräfte sowie Interessierte aus Handwerksbetrieben des Kammerbezirks Münster, die sich für die Steuerung, Weiterentwicklung und Dokumentation ihrer Nachhaltigkeitsleistungen im eigenen Unternehmen interessieren, hierzu Fragen und Ideen haben und sich austauschen möchten.
Inhalt:
Nachhaltig Wirtschaften ist das große Thema der nächsten Jahre im Handwerk. Banken, Kunden, Mitarbeitende, Kommunen…, immer mehr Akteure verlangen eine Positionierung von Unternehmen. Handwerksunternehmen haben grundsätzlich alle Chancen, sich zur Nachhaltigkeit zu positionieren, sichtbarer zu werden und auch finanziell von einer stärkeren Nachhaltigkeitsorientierung zu profitieren. Jedoch fehlt vielen Betrieben heute ein einfaches Werkzeug zur (Weiter-)Entwicklung und Dokumentation ihrer Nachhaltigkeitsleistungen.Vorgestellt und diskutiert wird eine digitale Nachhaltigkeitslösung für kleine und mittlere Handwerksbetriebe.
Auf folgende Bereiche wird eingegangen:
- Einstieg in die Nachhaltigkeit (Check)
- Praxisbeispiel aus dem Handwerk
- Festlegung wesentlicher Themen
- Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistungen (Ziele & Maßnahmen)
- Kommunikation /Berichterstattung (Dokumentation)
- Wie stellen Sie Ihr Unternehmen nachhaltiger auf und berichten darüber?
- Nutzen Sie digitale Tools zur Steuerung?
Ablauf:
-
Begrüßung: Mario Heinemann, HWK Münster
- Dr. Christian Geßner, ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke
- Timothy C. Vincent, Steinbildhauerei Vincent
Tipps zur Nutzung der Software.
- Austausch / Diskussion
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
(Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen).
Ansprechpartner:
Telefon 0251 5203-309
mario.heinemann@hwk-muenster.de
Online-Anmeldung:
{{@cache cacheId="hwk-muenster-2015/e/b/87d22d7cc3ce7e78b44c0c99440ed9526607e1"}}